Dystopische Fiktion ist ein Fiktionsgenre, das eine Welt voller Ungerechtigkeit, Gewalt und Leiden beschreibt.
Viele dystopische Fiktionswerke wie die Hunger Games und Divergent wurden an der Abendkasse in erfolgreiche Filme angepasst.
Dystopische Fiktion wird oft als soziale Kritik der modernen Gesellschaft genutzt, die grausam und unfair ist.
Viele dystopische Fiktionsautoren lassen sich von historischen Ereignissen wie Holocaust, Zweiten Weltkrieg und autoritärer Regierung inspirieren.
In der dystopischen Fiktion gibt es oft Elemente ähnlich der realen Welt, aber in sehr unterschiedlichen Formen wie absolute Macht, gefährliche Technologie oder Zerstörung von Naturkatastrophen.
In der dystopischen Fiktion ist der Protagonist oft eine Person, die korrupte Autorität kämpft.
Viele dystopische Fiktionswerke in Frage stellen das Konzept der Freiheit und der Gerechtigkeit in der Gesellschaft.
Dystopische Fiktion kombiniert oft Elemente anderer Genres wie Sci-Fi, Romantic und Thriller.
In der dystopischen Fiktion gibt es oft eine Debatte darüber, ob Menschen das Verbrechen und die Gewalt in der dystopischen Umgebung überwinden können.
Einige dystopische Fiktionswerke wie 1984 und die Handmaids Tale sind zu einer klassischen Literatur geworden und werden in Schulen auf der ganzen Welt als Lernmaterial verwendet.