10 Interessante Tatsache About Education systems and pedagogy
10 Interessante Tatsache About Education systems and pedagogy
Transcript:
Languages:
Die erste formale Ausbildung der Welt ist im alten Ägypten, das um 3100 v. Chr. Begann.
In Japan gibt es ein Bildungskonzept namens Kyozai Kenkyu, was das Studium von Unterrichtsmaterialien bedeutet. Dieses Konzept lehrt die Schüler, Unterrichtsmaterial unabhängig und kritisch zu studieren.
In Finnland erhalten die Schüler nicht täglich zu Hause. Es wird erwartet, dass sie unabhängig spielen und studieren. Finnland ist auch als Land mit dem besten Bildungssystem der Welt bekannt.
Ein Lehrer in Dänemark muss einen Master -Abschluss machen, bevor er unterrichten kann. Darüber hinaus werden Lehrer in Dänemark ebenfalls geschätzt und gut bezahlt.
In der Schweiz beginnen Kinder seit 6 Jahren Englisch zu lernen. Sie müssen auch mindestens zwei andere Sprachen neben ihrer eigenen Sprache beherrschen.
In Singapur wird erwartet, dass die Schüler viele Informationen und Fakten auswendig lernen, und die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems. Singapur betonte jedoch auch die Entwicklung kreativer und innovativer Fähigkeiten.
In einigen Ländern wie Norwegen und Schweden gibt es keine starken nationalen Prüfungen wie in anderen Ländern. Umgekehrt wird von den Schülern erwartet, dass sie die Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen und eine faire Bewertung von ihrem Lehrer erhalten.
In den Vereinigten Staaten kann das Bildungssystem in jedem Bundesstaat unterschiedlich sein. Zum Beispiel lernen die Schüler in Kalifornien schon in jungen Jahren etwas über geistige und emotionale Gesundheit.
In Deutschland müssen die Schüler im Alter von 10 Jahren ihr Studienfach wählen. Dies hilft ihnen, sich gut auf die Arbeit vorzubereiten, in der sie in Zukunft arbeiten möchten.
In Australien steht für alle Studenten bis zum Alter von 18 Jahren kostenlose Bildung zur Verfügung. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Schüler kritische und kreative Fähigkeiten haben und sich an schnelle technologische Veränderungen anpassen können.