Mikroökonomie ist die Untersuchung des Verbraucherverhaltens und der Produzenten auf Einzel- oder Unternehmensebene.
Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass je höher der Preis eines Artikels ist, desto weniger von den Verbrauchern angeforderten Waren.
Das Versorgungsgesetz besagt, dass je höher der Preis eines Artikels ist, desto mehr Artikel, die der Hersteller angeboten werden.
Die Nachfragekurve zeigt die Beziehung zwischen dem Preis eines Artikels und dem vom Verbraucher angeforderten Betrag.
Die Lieferkurve zeigt die Beziehung zwischen dem Preis eines Artikels und dem vom Hersteller angebotenen Betrag.
Der Marktbilanzpunkt ist der Punkt, an dem die Anzahl der angeforderten und angebotenen Waren gleich ist.
Opportunitätskosten sind Kosten, die anfallen müssen, um die beste Alternative zu den verfügbaren Auswahlmöglichkeiten zu erhalten.
Die Allokationseffizienz ist eine Bedingung, in der Ressourcen optimal zugewiesen werden, um die Kundenzufriedenheit und den Hersteller von Vorteilen zu maximieren.
Monopol ist ein Markt, auf dem es nur einen Hersteller gibt, der den Preis und die Menge der angebotenen Waren kontrolliert.
Oligopol ist ein Markt, auf dem nur wenige Hersteller den Preis und die Menge der angebotenen Waren kontrollieren.