Indonesien befindet sich im pazifischen Feuerring, einem Bereich, in dem sich die tektonischen Platten treffen und miteinander interagieren.
In Indonesien gibt es mehr als 100 Vulkane, die meisten werden aufgrund tektonischer Platten gebildet.
Erdbeben in Indonesien treten häufig aufgrund von tektonischen Platten auf, die gegeneinander reiben.
In Indonesien gibt es zwei tektonische Hauptplatten: indo-australische Platten und eurasische Platten.
Sundanesische Inseln, einschließlich Java, Bali und Sumatra, werden aufgrund tektonischer Platten gebildet, die miteinander kollidieren.
Indo-australische Platten bewegen sich nach Norden und drücken die eurasische Platte leicht, sodass im Territorium Indonesiens ein Erdbeben und Vulkanismus vorhanden sind.
Es gibt einen Subduktionstrog entlang der Westküste von Sumatra, wo die indo-australische Platte unter der eurasischen Platte sinkt.
Der Ausbruch des Mount Krakatau im Jahr 1883 gab Rauch und Vulkanasche auf eine Höhe von 80 Kilometern über dem Meeresspiegel aus.
In Indonesien gibt es viele Vulkaninseln, wie die Insel Krakatau, die Insel Merapi und Kelud Island.
Indonesien ist ein Land mit einem hohen Risiko für Naturkatastrophen aufgrund tektonischer Platten, einschließlich Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbrüchen.