Die Phänomenologie ist ein Philosophiefluss, der im 20. Jahrhundert aus Deutschland stammt.
Dieser Fluss wurde in den 1900er Jahren von Edmund Husserl Pionierarbeit.
Der Zweck der Phänomenologie ist es, die menschliche Erfahrung direkt zu verstehen.
Die Phänomenologie betont die Bedeutung einer Erklärung der menschlichen subjektiven Erfahrung.
Die Phänomenologie geht auch davon aus, dass die Realität objektiv, aber subjektiv verstanden werden kann.
Eines der wichtigsten Konzepte in der Phänomenologie ist Epoche, nämlich die Aufnahme von Bewertungen und Prezptionen, bevor sie versuchen, Phänomene zu verstehen.
Die Phänomenologie geht auch davon aus, dass Menschen die Fähigkeit haben, Phänomene direkt durch ihre eigenen Erfahrungen zu verstehen.
Eine der anderen wichtigen Figuren in der Phänomenologie ist Martin Heidegger, der das Konzept des Daseins oder der Existenz entwickelte.
Die Phänomenologie hat auch viele andere philosophische Schulen wie Hermeneutik und Existentialismus beeinflusst.
Die Phänomenologie ist bisher noch eine relevante philosophische Schule, insbesondere im Bereich Psychologie und Soziologie.