Indonesien hat den ersten Satelliten 1976 unter dem Namen Lapan-A1 auf den Markt gebracht.
Indonesien hat ein Lapan -Satellitenkontrollzentrum in Garut City, West Java.
Indonesien hat 4 künstliche Satelliten auf den Markt gebracht, nämlich Lapan-Tubsat, Lapan-A2/IPB, Lapan-Orari und Lapan-A3/IPB.
Indonesien hat auch eine Erdstation zur Kontrolle von Satelliten, nämlich die Bumi -Parpare -Station in South Sulawesi und Bumi Biak in Papua.
Indonesien verfügt über ein Fernerkundungs -Satellitenprogramm, um den Zustand der Erde zu überwachen, wie z. B. Beobachtung von Wetter, Landkartierung und Überwachung von Waldbränden.
Indonesien verfügt auch über ein Kommunikations -Satellitenprogramm, nämlich den Palapa -Ring -Satellit, der darauf abzielt, die Internetverbindung in ganz Indonesien zu erhöhen.
Indonesien hat eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern unterzeichnet, um die Satellitentechnologie zu entwickeln, z. B. mit Japan, um die Beobachtungssatelliten der Erde zu entwickeln.
Indonesien verfügt auch über ein Raketenentwicklungsprogramm, mit dem Satelliten in den Weltraum geschickt werden können, wie die RX-250-LPN-Rakete, die sich in der Entwicklungsphase befindet.
Indonesien ist eines der Länder in Südostasien, das Satellitentechnologie hat und ein wichtiger Akteur in der Satellitenindustrie in der Region geworden ist.
Indonesien verfügt auch über ein Weltraumforschungs- und -entwicklungsprogramm, wie die Entwicklung der Raumflugzeugtechnologie und mikrogravitative Experimente.