Indonesien hat eine lange Geschichte der Weltraumforschung, wobei das erste Weltraumprogramm von 1964 beginnt.
Im Jahr 1985 war Astronaut Indonesien, Pratiwi Sudarmono, als Teil der Mission des STS-61-Hall-Shuttles als erster Indonesier in den Weltraum.
Im Jahr 2013 startete Indonesien ihren ersten Satelliten, den Lapan-A2/Orari-Satelliten, der vom National Aeronautics and Space Institute (Lapan) und der indonesischen Radio Amateur Organization (Orari) hergestellt wurde.
Im Jahr 2018 startete Indonesien ihren zweiten Satelliten Lapan-A3/IPB-Satelliten, der von Lapan und Bogor Agricultural University (IPB) hergestellt wurde.
Indonesien ist auch ein Ort für Bosscha Observatory, das 1928 erbaut wurde und das älteste Observatorium in Südostasien ist.
Im Jahr 2014 wurde Indonesien das offizielle Mitglied der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und öffnete die Tür, um in Zukunft weitere Möglichkeiten für die Raumzusammenarbeit zu erzielen.
Indonesien verfügt auch über ein Weltraumtrainingszentrum, das National Space Training Center (Puspantan), das darauf abzielt, zukünftige Ingenieure und Weltraumwissenschaftler auszubilden.
Im Jahr 2019 startete Indonesien den Palapa-N1-Kommunikationssatelliten, der Telekommunikations- und Internetdienste in ganz Indonesien und Nachbarländern zur Verfügung stellte.
Indonesien hat auch an der Internationalen Raummission teilgenommen, einschließlich der Mission von Mars One, die darauf abzielt, eine dauerhafte menschliche Kolonie auf dem Planeten Mars aufzubauen.
Indonesien hat den Plan, in Zukunft andere Satelliten zu starten, einschließlich Fernerkundungssatelliten und Beobachtungssatelliten der Erde, um wichtige Daten zu sammeln und die Infrastruktur und die Umwelt zu verbessern.