Schlaganfall ist nach einem Herzinfarkt eine der zweiten Todesursachen weltweit.
Schlaganfall kann jedem, sowohl Männern als auch Frauen und in allen Altersgruppen auftreten.
Es gibt zwei Schlaganfallarten, nämlich ischämischer Schlaganfall und hämorrhagischer Schlaganfall.
Ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung des Gehirns aufgrund der Blockierung von Blutgefäßen abgeschnitten wird, während der hämorrhagische Schlaganfall auftritt, wenn Blutgefäße brechen und bluten.
Die Symptome eines Schlaganfalls sind Schwierigkeiten beim Sprechen, Lähmung auf einer Körperseite, Schwierigkeiten beim Gehen und schwere Kopfschmerzen.
Zu den Schlaganfallrisikofaktoren zählen Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht und ungesunde Essmuster.
Das Verhindern von Schlaganfällen kann durch die Aufrechterhaltung des Blutdrucks, die Beendigung des Rauchens, das regelmäßige Training gesunder Lebensmittel erfolgen.
Schlaganfall kann je nach Art und Schweregrad des Schlaganfalls mit Medikamenten oder durch Operationen behandelt werden.
Nach einem Schlaganfall müssen die Patienten eine Rehabilitation benötigen, um die durch Schlaganfall betroffene Körperfunktion wie Physiotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie wiederherzustellen.
Schlaganfall kann verhindert werden, indem Risikofaktoren vermieden und ein gesunder Lebensstil führen, damit er die Lebensqualität verbessern und das Schlaganfallrisiko verringern kann.