Champagner kann nur in der Region Champagner, Frankreich, hergestellt werden.
In einer Flasche Champagner gibt es ungefähr 49 Millionen Kohlendioxidblasen.
Champagnerflaschen müssen senkrecht gelagert werden, damit der Druck in der Flasche den Geschmack und das Aroma von Champagner nicht beschädigt.
Die ideale Temperatur für Champagner liegt zwischen 7 und 9 Grad Celsius.
Seit dem 17. Jahrhundert existiert die Geschichte der Champagner, als ein Mönch namens Dom Perignon einen Weg entdeckte, kohlensäurehaltige Getränke herzustellen.
Der Zuckergehalt in Champagner kann den Dürre oder die Weichheit des Geschmacks im Getränk beeinflussen.
Es gibt verschiedene Arten von Wein, die Champagner herstellen, wie Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay.
Prost oder Santes Worte stammen aus den Traditionen römischer Soldaten, die sich beim Trinken von Wein gegenseitig treffen.
Die größte Champagnerflasche in der Geschichte hat eine Kapazität von 30 Litern und heißt Melchisedek.
Es gibt den Begriff Sabrage, was bedeutet, eine Champagnerflasche mit einem Schwert zu öffnen. Dies ist eine Tradition, die bei mehreren offiziellen Veranstaltungen in Frankreich durchgeführt wird.